top of page

Tanja Wulff
Schriften...

Driehauser Steine
Straße der Megalithkultur, Station 3a
Die Driehauser Steine zählen zu den sogenannten Schälchen- oder Näpfchensteinen.
Sie entstanden in der späten Jungsteinzeit oder in der Bronzezeit und sind somit fast so alt, wie die Megalithanlagen selbst.
Die Schälchen sind ca. 1 cm tief und wurden zu kultischen Zwecken verwendet.
Die Wand- und Decksteine sind alle noch vor Ort, teilweise sogar in entstehungszeitlicher Lage positioniert.
Die elf Decksteine sind im Laufe der Zeit in die Kammer abgerutscht.
(Quelle: Infotafel vor Ort, siehe auch Foto in der Galerie)
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
bottom of page