
Tanja Wulff
Schriften...

Sakrale Exponate
Kreuzreliquiar


Fuß: Niclaus Bröllmann (verstorben nach 1702)
Thorn, Ende 17. Jahrhundert
Kreuz: Unbekannter Künstler, vermutlich 16. Jahrhundert
silber, teilvergoldet
In der Mitte des Kreuzes, befindet sich ein Reliquienfenster. An den Kreuzenden, sind die Darstellungen der vier Evangelisten zu sehen.
(Quelle: Infoschild)
At the centre of the cross, is a relic window. Representations of the four Evangelists are depicted at the ends of the cross.
Ostensorium

Conrad Jacob Wunicker (1738 – 1786)
Danzig zwischen 1775 – 1779
silber, teilvergoldet
Das zur Präsentation von Reliquien und geweihten Andachtsbildern hergestellte Ostensorium, besitzt eine Dreipassform (kleeblattartiges Ornament) mit einem ausgezackten Rocaille- Band an den Rändern. Die Schaukapseln befinden sich an einem stilisierten Rosenstock.
(Quelle: Infoschild)
The monstrance, which was created for the präsentation of relics and sacred devotional images, has a trefoil shape (a clover leaf-like ornament) with a serrated Rocaille band arround the egdes. The crystal window, is located on a stylized rose bush.
Messkelch

Karl Magierski (verstorben 1790)
Thorn, vor 1780
silber, teilvergoldet
Abendmahlskelch

Peter Rode II (verstorben 1694)
Danzig, um 1600
silber, teilvergoldet
Abendmahlskanne
![Johann Rode II (1657 – 1720) Danzig, 1710 silber, teilvergoldet Die glatte Wandung der zylindrischen Kanne zeigt zwei Wappen und nennt deren Stifterin: „Elisabeth Kleppelin […] verwitwete Schultzinn“. The smooth wall of the cylindrical cruet dislays two](https://static.wixstatic.com/media/2162cf_9a988fdc31344eb7b0db9cfe41d1f178.jpg/v1/fill/w_254,h_339,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2162cf_9a988fdc31344eb7b0db9cfe41d1f178.jpg)
Johann Rode II (1657 – 1720)
Danzig, 1710
silber, teilvergoldet
Die glatte Wandung der zylindrischen Kanne zeigt zwei Wappen und nennt deren Stifterin: „Elisabeth Kleppelin […] verwitwete Schultzinn“.
(Quelle: Infoschild)
The smooth wall of the cylindrical cruet dislays two coats of arms and mentions its donor: „Elisabeth Kleppelin […] widowed Schultzinn“.
Sog. Thorner Madonna (Nachbildung)

Künstler unbekannt
Um 1390
Lindenholz (Originalskulptur aus Kalkstein)
Seit 1945 verschollen, Nachbildung Gerhard Phillip
Die 115 cm hohe Skulptur war bis 1945 in der Thorner Johanniskirche aufgestellt. Sie zählt zu den sogenannten „schönen Madonnen“, einem Gestaltungstypus der Spätgotik.
The 115 cm tall sculpture stood in the Thorn Church of St. John until 1945.
It is one of the so-called „Beautiful Madonnas“, a style of the late Gothik period.
Abendmahlskanne


Christian Schubert I (gestorben nach 1651)
Danzig, um 1650
silber, teilvergoldet
Das zentrale Thema der Darstellungen auf der Wandung der Kanne, ist die Berufung des Nathanael (Joh. 1, 45-51). Ergänzt wird die Szene durch Allegorien des Glaubens und der Hoffnung.
Der seine Jungen mit Blut aus der eigenen Brust fütternde Pelikan wird auf der Bekrönung des Deckels dargestellt. Dieses Bild der Hingabe gilt als Symbol für Christus.
(Quelle: Infoschild)
The central theme of the illustrations on the side of the cruet is the calling of Nathanael (Joh. 1, 45-51). The scene is complemented by allegories of faith and hope. The pelican feeding its young
with blood from its own breast is displayed on the crown of the lid. This image of devotion is a symbol for Christ.
(Alle, bis hierher gezeigten, sakralen Exponate, können zur Zeit im Westpreussischen Landesmuseum betrachtet werden)