top of page

Sakrale Exponate

Kreuzreliquiar

Fuß: Niclaus Bröllmann (verstorben nach 1702) Thorn, Ende 17. Jahrhundert Kreuz: Unbekannter Künstler, vermutlich 16. Jahrhundert silber, teilvergoldet  In der Mitte des Kreuzes, befindet sich ein Reliquienfenster. An den Kreuzenden, sind die Darstellungen
Fuß: Niclaus Bröllmann (verstorben nach 1702) Thorn, Ende 17. Jahrhundert Kreuz: Unbekannter Künstler, vermutlich 16. Jahrhundert silber, teilvergoldet  In der Mitte des Kreuzes, befindet sich ein Reliquienfenster. An den Kreuzenden, sind die Darstellungen

Fuß: Niclaus Bröllmann (verstorben nach 1702)
Thorn, Ende 17. Jahrhundert

Kreuz: Unbekannter Künstler, vermutlich 16. Jahrhundert

silber, teilvergoldet

 

In der Mitte des Kreuzes, befindet sich ein Reliquienfenster. An den Kreuzenden, sind die Darstellungen der vier Evangelisten zu sehen.

(Quelle: Infoschild)

 

At the centre of the cross, is a relic window. Representations of the four Evangelists are depicted at the ends of the cross.

Ostensorium

Conrad Jacob Wunicker (1738 – 1786) Danzig zwischen 1775 – 1779 silber, teilvergoldet  Das zur Präsentation von Reliquien und geweihten Andachtsbildern hergestellte Ostensorium, besitzt eine Dreipassform (kleeblattartiges Ornament) mit einem ausgezackten R

Conrad Jacob Wunicker (1738 – 1786)

Danzig zwischen 1775 – 1779

silber, teilvergoldet

 

Das zur Präsentation von Reliquien und geweihten Andachtsbildern hergestellte Ostensorium, besitzt eine Dreipassform (kleeblattartiges Ornament) mit einem ausgezackten Rocaille- Band an den Rändern. Die Schaukapseln befinden sich an einem stilisierten Rosenstock.

(Quelle: Infoschild)

The monstrance, which was created for the präsentation of relics and sacred devotional images, has a trefoil shape (a clover leaf-like ornament) with a serrated Rocaille band arround the egdes. The crystal window, is located on a stylized rose bush.

Messkelch

Karl Magierski (verstorben 1790) Thorn, vor 1780 silber, teilvergoldet

Karl Magierski (verstorben 1790)

Thorn, vor 1780

silber, teilvergoldet

Abendmahlskelch

Peter Rode II (verstorben 1694) Danzig, um 1600 silber, teilvergoldet

Peter Rode II (verstorben 1694)

Danzig, um 1600

silber, teilvergoldet

 

Abendmahlskanne

Johann Rode II (1657 – 1720) Danzig, 1710 silber, teilvergoldet  Die glatte Wandung der zylindrischen Kanne zeigt zwei Wappen und nennt deren Stifterin: „Elisabeth Kleppelin […] verwitwete Schultzinn“.  The smooth wall of the cylindrical cruet dislays two

Johann Rode II (1657 – 1720)

Danzig, 1710

silber, teilvergoldet

 

Die glatte Wandung der zylindrischen Kanne zeigt zwei Wappen und nennt deren Stifterin: „Elisabeth Kleppelin […] verwitwete Schultzinn“.

(Quelle: Infoschild)

 

The smooth wall of the cylindrical cruet dislays two coats of arms and mentions its donor: „Elisabeth Kleppelin […] widowed Schultzinn“.

 

Sog. Thorner Madonna (Nachbildung)

Künstler unbekannt Um 1390 Lindenholz (Originalskulptur aus Kalkstein)  Seit 1945 verschollen, Nachbildung Gerhard Phillip  Die 115 cm hohe Skulptur war bis 1945 in der Thorner Johanniskirche aufgestellt. Sie zählt zu den sogenannten „schönen Madonnen“, ei

Künstler unbekannt

Um 1390

Lindenholz (Originalskulptur aus Kalkstein)

Seit 1945 verschollen, Nachbildung Gerhard Phillip

 

Die 115 cm hohe Skulptur war bis 1945 in der Thorner Johanniskirche aufgestellt. Sie zählt zu den sogenannten „schönen Madonnen“, einem Gestaltungstypus der Spätgotik.

 

The 115 cm tall sculpture stood in the Thorn Church of St. John until 1945.

It is one of the so-called „Beautiful Madonnas“, a style of the late Gothik period.

 

Abendmahlskanne

Christian Schubert I (gestorben nach 1651) Danzig, um 1650 silber, teilvergoldet  Das zentrale Thema der Darstellungen auf der Wandung der Kanne, ist die Berufung des Nathanael (Joh. 1, 45-51). Ergänzt wird die Szene durch Allegorien des Glaubens und der H
Christian Schubert I (gestorben nach 1651) Danzig, um 1650 silber, teilvergoldet  Das zentrale Thema der Darstellungen auf der Wandung der Kanne, ist die Berufung des Nathanael (Joh. 1, 45-51). Ergänzt wird die Szene durch Allegorien des Glaubens und der H

Christian Schubert I (gestorben nach 1651)
Danzig, um 1650

silber, teilvergoldet

 

Das zentrale Thema der Darstellungen auf der Wandung der Kanne, ist die Berufung des Nathanael (Joh. 1, 45-51). Ergänzt wird die Szene durch Allegorien des Glaubens und der Hoffnung.

Der seine Jungen mit Blut aus der eigenen Brust fütternde Pelikan wird auf der Bekrönung des Deckels dargestellt. Dieses Bild der Hingabe gilt als Symbol für Christus.

(Quelle: Infoschild)

 

The central theme of the illustrations on the side of the cruet is the calling of Nathanael (Joh. 1, 45-51). The scene is complemented by allegories of faith and hope. The pelican feeding its young

with blood from its own breast is displayed on the crown of the lid. This image of devotion is a symbol for Christ.

 

(Alle, bis hierher gezeigten, sakralen Exponate, können zur Zeit im Westpreussischen Landesmuseum betrachtet werden)

bottom of page